Motor vom 64er Käfer klappert und tackert

Das Wechseln der Einstellschrauben und Einstellen vom Ventilspiel brachte keine Besserung

Nach einigen Ausfahrten fängt der Motor des 64er Käfers leider recht laut an zu tackern wie man es bei modernen Autos bei defekten Hydrostößeln kennt. Eine grobe Prüfung ergab, dass das Geräusch von den Köpfen kommen muss und nicht aus dem Rumpf. Leider hat ein Wechsel der Einstellschrauben sowie ein erneutes Einstellen des Ventilspiels (auf 0.15mm) keine Besserung gebracht. Daher werden in einem weiteren Schritt die Kipphebel durch die recht neuen aus dem 122er Motor getauscht werden und dabei werden auch die Ventilfedern geprüft (wenn diese gebrochen sind, sollte sich dies aber auch beim Fahren bemerkbar machen). Fahren lässt sich der Käfer weiterhin unverändert – jedoch bleibt mit diesem Geräusch ein ungutes Gefühl, sodass es nun gilt, die Ursache zu finden.

Oldtimertreffen Wegberg Juli 2024

Das Treffen in Wegberg war wie immer sehr gut besucht

Trotz vieler grauer Regentage in 2024 ergab sich im Juli 2024 die Möglichkeit das Oldtimer Treffen in Wegberg bei bestem Wetter anzufahren. Kombiniert war es wieder mit einem Trödelmarkt, der ein Verweilen in dem kleinen, für seine Autorennen berühmte Städtchen immer wieder sehr interessant macht. Besonders Interessant war dieses Mal ein Rolls-Royce, dessen elegante und dennoch massive Bauart und Verarbeitung wirklich beeindruckend ist.

Der 64er Käfer lief wieder hervorragend und der Tausch des Lichtmaschinen-Reglers durch eine moderne Version hat sich gelohnt (die Batterie gibt nun Ruhe). Da nun meine Ersatzzeile aufgebraucht waren, wurde wieder ein moderner BBT-Regler (6-Volt) sowie eine 12 Volt Variante von Bosch (für den Mexiko-Käfer) auf Lager gelegt.

In der Hoffnung auf ein paar weitere trockene Tage wartet der 64er nun wieder in seiner Garage auf mögliche Ausfahrten. Da die nächsten Treffen leider genau in der anstehenden Urlaubszeit liegen, wird es hier wohl erstmal eher ein paar Werkstatt-Beiträge zum Mexiko-Käfer geben.