Neues Bodenblech für den Mexiko Julius-Käfer

Die Vorbereitungen zum Einschweißen laufen

Die hoffentlich letzte große Blecharbeit ist hoffentlich bald am Mexiko Käfer (Julius) abgeschlossen. Das Blech wird derzeit vorbereitet, damit es final eingeschweißt werden kann und hoffentlich stabil genug ist, um später die HU zu bestehen. Dazu wird es von beiden Seiten geschweißt werden und danach ordentlich versiegelt. Seitlich geben die Schrauben, welche das Häuschen mit der Bodengruppe verbinden, zusätzlichen Halt.

In den nächsten Wochen sind dann die Arbeiten in diesem Bereich voraussichtlich abgeschlossen und es kann dann die neue Bremsleitung inkl. dem neuen HBZ verlegt werden. Dann wäre das Projekt einen großen Schritt weiter.

Garten Treffen 2024 mit Hebmüller & Co.

Das jährliche Privat-Treffen im Garten von Marcus

Wie jedes Jahr hat uns der liebe Marcus zu seinem Garten Treffen eingeladen und da der Termin gepasst hat und der 64-Käfer derzeit in Topform ist, waren wir vergangenen Sonntag vor Ort.

Die Anreise erfolgte standesgemäß in Kolonne mit ein paar weiteren “Rheinland Luftboxern” und wir waren pünktlich um 11 Uhr vor Ort. Dank des guten Wetters, dem tollen Gastgeber und der einfach schönen Stimmung, war es für mich das schönste Treffen soweit für 2024. Da das Treffen markenoffen ist, gab es auch viele verschiedene Fahrzeuge zu bestaunen.

Julius Käfer – Fortschritte am Vorderwagen

Spritzwand und Rahmenkopf sind erfolgreich aufgearbeitet und lackiert

Endlich gibt es wieder gute Fortschritte am Mexico Käfer “Julius”. Endlich waren die Arbeiten soweit abgeschlossen und es konnte der Rahmenkopf sowie die Spritzwand neu lackiert werden. Der Rahmenkopf wurde nach einer grundlegenden Lackierung noch teilweise mit Schutzlack versehen, da das Bodenblech im Alltag oft mit Dreck und Wasser belastet wird.

Die nächsten Arbeiten erfolgen unter dem Käfer. Hier gilt es, die Schweißarbeiten am linken Vorderbereich zu beenden und anschließend zu versiegeln. Im September kann dann hoffentlich schon mit der Verlegung der neuen Bremsleitung begonnen werden. Das wäre ein wichtiger Schritt, um den Käfer wieder straßentauglich zu bekommen.

Neue Kipphebelwellen für den 64er Käfer

Nun sind die Kipphebelwellen vom 122er Motor verbaut

Das Klappern beim Motor hat nun endlich ein Ende. Offensichtlich waren die Kipphebelwellen teilweise ausgeschlagen, sodass selbst bei augenscheinlich passendem Ventilspiel dieses zu groß war. Mit den Kipphebelwellen vom 122er Motor ist nun soweit Ruhe und das laute Tackern ist weg. Leider knistert immer noch die Batterie bei längerer Fahrt. Hier werde ich wohl noch einmal in Ruhe prüfen, was da los ist. Eigentlich ist die Batterie sowie der Lichtmaschinen-Regler brandneu, sodass hier keine großen Schäden zu erwarten wären. Sobald das Thema angegangen wird, gibt es hier ein entsprechendes Update dazu. Parallel wird es bei niedrigeren Temperaturen auch zeitnah am Mexiko Käfer endlich wieder weitergehen. Die Schweißarbeiten sind dort leider noch nicht abgeschlossen.

Luftgekühlte Volkswagen im Urlaub 2024

Restaurierter VW T2b

Wenn im Urlaub ein schöner Oldtimer direkt vor der Unterkunft parkt, verdient dieser auch einen eigenen Beitrag. Diese VW T2b Pritsche wurde offensichtlich kürzlich restauriert und dreht nun am Tegernsee in Bayern ihre Runden. Selbst die Pritsche hatte neue Holz-Planken erhalten. Leider habe ich den Besitzer nicht angetroffen, um nach der Historie und der jetzigen Nutzung zu fragen.

USB Anschluss im Aschenbecher

Den USB Adapter gibt es als fertigen Bausatz

Etwas moderne Technik findet Einzug in den fast 60 Jahre alten VW Käfer. Es wird ein USB Ladegerät verbaut, um während der Fahrt dort z.B. das Mobiltelefon zu laden.

Der Einbau war recht einfach, da selbst ein Stahlbohrer sowie eine Sicherung mitgeliefert wurde. Bei dem Eingriff wurde natürlich auch noch einmal die Innenseite des Aschenbechers aufgearbeitet.

Parallel wurde der Haubengriff vom Kofferraum aufgearbeitet und mit einer neuen Dichtung (nun schwarz und nicht mehr transparent) versehen. Als nächstes bekommen noch die Rückleuchten neue Gummidichtungen zum Kotflügel. Danach geht es dann mit der Rostbeseitigung am Kofferraumrand (Klassiker beim VW Käfer) weiter. Später wird dann eine Hauben-Dichtung aus dem Mexico Käfer verbaut, welche dann nicht mehr rosten wird.

Die Türen sollen diesen Winter auch noch etwas Pflege erhalten, da diese im unteren Bereich leicht angerostet sind. Der Plan ist es, den Rost hier möglichst zu entfernen oder zumindest so zu behandeln, dass sich dieser nicht massiv ausweitet.

Winterreifen mit Männerlochkreis (5×205)

Tolle Beute: Vier gut erhaltene Winterreifen

Schon länger war ich auf der Suche nach Reservefelgen für den VW Käfer. Die älteren 5-Loch-Felgen werden mittlerweile jedoch eher selten angeboten und dann oft zu recht hohen Preisen. Per Zufall entdeckte ich eine Anzeige aus Neuss, wo diese Felgen zu einem sehr fairen Preis angeboten wurden. Nur bei einer Felge müssen zwei Clips für die Radkappen erneuert werden – ansonsten reicht eine optische Aufbereitung (wobei ich überlege, etwas “Patina” zu erhalten).

Bereits am Folgetag konnte ich die Felgen abholen und es gab noch ein tolles Benzingespräch mit dem Verkäufer. Dieser besitzt einen unrestaurierten Ovali-Käfer (1958) in der tollen Farbe L 243 Diamantgrau.

Die Felgen werden nun erst einmal so wie sie sind eingelagert. Dazu habe ich mir schon vier alte T3-Radkappen als Verbreiterung der Teller des Felgenbaumes besorgt, die ich für den Felgenbaum brauche, da die Felgen ansonsten nicht auf die Halter passen. Im Frühjahr 2024 geht es dann an die Aufbereitung.

VW Industriemotor startet wieder

122 VW Industriemotor

Der neue Motor für den Käfer ist nun wieder zusammengebaut und lässt sich starten. Leider klappte es mal wieder nicht sofort, sodass alle Kontakte der Zündung gereinigt wurden. Nachdem neue Zündkabel verbaut wurden, klappte endlich auch das Ankurbeln.

Offen ist noch, ob der Öl-Kühler auch bei Dauerbetrieb wirklich dicht ist und ob die überholte Lichtmaschine ausreichend Strom liefert. Da der Motor erst im Sommer in den Käfer muss, bleibt hier ausreichend Zeit zum Testen.

Vielen Dank auch an Jürgen Linse, der mir spontan die fehlende Mutter zur Befestigung der Riemenscheibe an der LiMa spendiert hat.

Aktuell wird das zusätzliche Kabel gezogen, welches später zum Abschalten der Magnetzündung benötigt wird. Im Idealfall lässt sich das per Zündschloss und einem Relais steuern.

RAJAY Turbo-charger Kit

1600er Motor mit dem Rajay Turbo Kit

Neben der Möglichkeit, die Leistung der VW Motoren durch u.a. mehr Hubraum zu erhöhen, gab es – zumindest in den USA – eine weitere Option: Das Turbo-Kit. Ein prominenter Anbieter war Rajay. Mit diesem Kit kann man lt. Anbieter die Leistung eines 1600er von 60 PS mehr als verdoppeln (> 120 PS). Ob der Motor dann noch standfest ist, konnte ich nicht recherchieren – jedoch wurde das Kit ausdrücklich als “plug-n-play” beworben ohne Motorausbau & Co. – vermutlich sollte man damit längere Fahrten unter Vollgas tunlichst vermeiden oder alternativ den Motor (und die Bremsanlage!) entsprechend optimieren.

Wenn man Google bemüht, findet man den einen oder anderen interessanten Artikel zu diesem Kit. Da die Teile mittlerweile rar sind und ein Import nach Deutschland aufgrund der Versandkosten und dem Zoll sehr teuer, wird man ein solches Kit hier eher selten antreffen. Zumindest auf einem VW Käfer-Treffen in Düsseldorf 2019 hatte ich einen Ovali-Käfer gesehen, der einen kleinen Turbo verbaut hatte.

Neuer Motor für den VW Käfer

1200er Industriemotor

Da der Originalmotor auch nach Austausch des linken Zylinderkopfs und neuer Dichtungen sein Öl weiter verliert und sich bei Steigungen fehlende Kompression bemerkbar macht, habe ich die Alternativen geprüft.

Eine komplette Überholung des aktuellen Motors würde um die 3.000 Euro kosten – zu viel, um einen 1200er zu reaktivieren.

Als günstige Alternative könnten lediglich die Kolbenringe getauscht und gehohnt werden. Zusätzlich müsste man die Köpfe planen lassen und sich erneut an der Abdichtung versuchen. Ein Restrisiko bleibt hier natürlich immer, da ich kein Motorenbauer bin und mit dem Alter einige Stellen so verschlissen sind, dass eine neue Dichtung alleine nicht immer ausreichend ist.

Als dritte Option bietet sich ein Austauschmotor an. Bei älteren Modellen gibt es jedoch ein paar Besonderheiten, die man beachten muss.

Da ich keine Lust mehr habe, den aktuellen Motor noch weiter zu zerlegen und auch keine 3.000 Euro für einen 1200er Motor investieren wollte, ist die Wahl auf einen Austauschmotor gefallen.

Wenn man einen 6-Volt 1200er tauschen möchte, merkt man schnell, dass es ein begrenztes Angebot gibt, was „Plug-n-play“ verwendet werden kann.

Die späteren Motoren mit Buchstaben (Beispielsweise D für die 1200er) in der Motorennummer haben mindestens ein falsches Schwungrad. Motoren aus den frühen 60er hingegen sind oft nicht mehr in einem akzeptablen Zustand oder extrem teuer.

Meine Wahl fiel auf einen VW Industriemotor, konkret auf einen mit 1.2 Litern. In der direkten Nähe wurde eine 12-Volt-Variante angeboten. Da der Preis einfach gepasst hat, habe ich den erworben. Dieser muss nun auf 6 Volt umgerüstet werden – leider kann man hier nicht einfach das 6–Volt Schwungrad tauschen, sondern es muss ein zur Kurbelwelle passendes Schwungrad mit einem O-Ring sein. Diesen O-Ring haben die modernen Varianten. Alte Motoren haben hier nur eine Metall- oder Papier-Dichtung.

Das passende Schwungrad erreicht mich hoffentlich in den nächsten Tagen. Dann kann dieses schonmal getauscht werden.

Grundsätzlich hoffe ich, dass der Motor auch standfest ist. Im Internet findet man einige Mythen über Industriemotoren, die als Automotor versagen.

Der Umbau selber wird erst erfolgen, wenn die Oldtimer-Saison gelaufen ist. Der aktuelle Motor ist zwar hungrig auf Öl, springt jedoch zuverlässig an und wenn man nicht grade in der Eifel unterwegs ist, kommt man auch noch gut vom Fleck.

Neue Kupplung einbauen

Die neue, ungeführte Kupplung, 180 mm

Neben einigen Blecharbeiten konnte heute auch das Schwungrad samt neuer Kupplung montiert werden. Dies ist nun die „moderne“ Ausführung, die es eigentlich erst bei späteren 1200er Modellen gab. Der Motor ist nun wieder soweit, dass lediglich die Anbauteile und Bleche verbaut werden müssen. Damit geht es dann in den nächsten Tagen weiter.

Motorausbau erfolgreich

Käfer ohne Motor
Der Motor ist soeben ausgebaut.

Am Ende ging alles schnell und fast problemlos – der Motor ist dank der Hilfe meiner Frau ausgebaut.

Aber alles der Reihe nach. Zum Start fehlte mir das passende Kantholz, welches über die Getriebegabel gelegt wird, damit der große Wagenheber dort den Käfer später anheben kann. Dieses war zum Glück schnell im Bauhaus besorgt.

Damit war alles vorbereitet und ich konnte den Wagen soweit anheben, dass die unteren Muttern der Stehbolzen erreichbar waren.

Die Muttern oben hinter dem Lüftungskasten waren schnell gelöst. Die unteren Muttern waren mit dem vorhandenen Werkzeug nicht erreichbar. Zudem habe ich mir die rechte Mutter mit dem Maulschlüssel etwas deformiert. Hier konnte der Baumarkt erneut mit einem passenden 17“er Schlüssel helfen. Leider passte der Ringschlüssel nicht mehr um die deformierte Mutter. Diese konnte ich jedoch mit einem Bohrer so bearbeiten, dass ich mit dem Ringschlüssel diese lösen konnte. Fortan werde ich Muttern wenn möglich nur noch mit Ringschlüsseln oder Nüssen lösen. Beinahe hätte ich mir mit dem Maulschlüssel ein echtes Problem geschaffen.

Am Folgetag war es dann soweit – der Motor konnte ausgebaut werden. Diesen Part habe ich wirklich nicht alleine hinbekommen und meine Frau hat mir zum Glück geholfen.

Da ich vorgewarnt war, habe ich den Verteiler verdreht, damit die Unterdruckdose beim Ausbau nicht beschädigt wird. Ein kleines Problem war der Gaszug beziehungsweise der Schlauch (ob der standardmäßig verbaut ist, muss ich noch recherchieren) darum, da dieser beim Ablassen noch fest am Lüfterkasten war. Mit etwas Kraft konnte ich diesen jedoch lösen. Beim Einbau wird das – und die oberen Schrauben der Motorbefestigung noch einmal eine kleine Herausforderung.

Das Herausziehen und Losrütteln vom Motor war wie erwartet eine Geduldsprobe und insgesamt ist es schon bei einem 1200er Motor recht knapp mit dem Platz. Hier musste ich sogar die Schellen an den Endrohren vom Auspuff abnehmen, da diese sonst ans Abschlussblech gestoßen wären.

Nachdem alle Hürden überwunden waren, konnte der Motor auf dem kleinen Wagenheber abgelassen werden. Danach wurde der Käfer mit dem großen Wagenheber soweit angehoben, dass sich der Motor seitlich rausschieben ließ.

Vom Wagenheber wurde er dann auf ein Skateboard gepackt, welches sich viel besser rollen lässt und wo der Motor stabil drauf steht.

Nun fehlt nur noch der Transport auf den Werktisch – dann kann es mit einer groben Reinigung losgehen. Das wird vermutlich mehr Zeit kosten als die Motor-Wartung.