Rostbekämpfung am Kofferraum

Durch die Pfalz für das Dichtungsgummi gammelt es hier gerne

Der 64 erhält weiter etwas kosmetische Pflege. Derzeit wird der Kofferraum-Rahmen vom Rost befreit. Die beiden Seiten sind mittlerweile aufgearbeitet und neu lackiert.

In einem weiteren Schritt wird die Haube eine neue Dichtung erhalten (aktuell hat diese gar keine Dichtung mehr, da der Vorbesitzer diese wohl mal entfernt hat). Dann erhält der Käfer jedoch die Variante vom Mexiko-Käfer, welche an der Haube befestig wird und daher nicht wieder ein Rostnest bildet. Die Pfalz bleibt jedoch erhalten – da der Käfer nur bei trockenem Wetter bewegt wird, ist mit neuem Rost so schnell nicht zu rechnen.

Für die finale Behandlung muss noch die Kofferraumhaube demontiert werden, da der Bereich unter der Frontscheibe dann viel besser mit den Werkzeugen erreichbar ist. Dazu gibt es dann jedoch einen weiteren Beitrag.

Aktuell warte ich noch auf die Lieferung eines Nato-Knochen zur Unterbrechung der Batterie-Stromversorgung. Dieser wird dann auf einem der neu beschafften Fersenbretter unter der Rückbank befestigt. Die derzeitige Lösung direkt am Minus-Pol kann dann entfallen und die Rückbank muss nicht andauernd hochgeklappt sein.

Neue Halteschlaufen sind auch im Zulauf. Hier gab es leider Probleme beim Versender, sodass diese erst in ca. 2 Wochen geliefert werden.

Nebenbei geht es auch weiter am Motor-Aufbau. Derzeit werden hier jedoch immer noch die Gehäusehälften, Köpfe und Kolben aufbereitet. Dies ist leider sehr zeitintensiv, aber mit dem Motor gibt es auch keine Eile (Der aktuell verbaute Original-Motor läuft und ist derzeit auch trocken).

USB Anschluss im Aschenbecher

Den USB Adapter gibt es als fertigen Bausatz

Etwas moderne Technik findet Einzug in den fast 60 Jahre alten VW Käfer. Es wird ein USB Ladegerät verbaut, um während der Fahrt dort z.B. das Mobiltelefon zu laden.

Der Einbau war recht einfach, da selbst ein Stahlbohrer sowie eine Sicherung mitgeliefert wurde. Bei dem Eingriff wurde natürlich auch noch einmal die Innenseite des Aschenbechers aufgearbeitet.

Parallel wurde der Haubengriff vom Kofferraum aufgearbeitet und mit einer neuen Dichtung (nun schwarz und nicht mehr transparent) versehen. Als nächstes bekommen noch die Rückleuchten neue Gummidichtungen zum Kotflügel. Danach geht es dann mit der Rostbeseitigung am Kofferraumrand (Klassiker beim VW Käfer) weiter. Später wird dann eine Hauben-Dichtung aus dem Mexico Käfer verbaut, welche dann nicht mehr rosten wird.

Die Türen sollen diesen Winter auch noch etwas Pflege erhalten, da diese im unteren Bereich leicht angerostet sind. Der Plan ist es, den Rost hier möglichst zu entfernen oder zumindest so zu behandeln, dass sich dieser nicht massiv ausweitet.

Neuer Unterbodenschutz am Rahmenkopf

Neuer Unterbodenschutz für den Rahmenkopf

Da es wenig Spaß macht, unter einem Auto ohne Bühne zu arbeiten, hatte ich das Theme immer wieder verschoben. Nun war das Wetter passend und der alte Unterbodenschutz konnte weichen. Auch gab es leichten Flugrost, der nun erfolgreich behandelt wurde. Mittlerweile ist der Rahmenkopf neu lackiert und mit Unterbodenschutz-Lack versehen. So kann er nun die nächsten 60 Jahre überdauern. Da der Käfer sowieso kein Salz mehr sieht und regelmäßig kontrolliert wird, ist das Risiko für Schäden an den Bodenblechen generell gering.

Quick-Fix für den Schlauch am Ölbad-Filter

Der Schlauch ist nun durch einen Draht gesichert

Nachdem ich in letzter Zeit massive Probleme mit dem Schlauch am Ölbad-Filter hatte, ist nun eine nachhaltige Lösung im Einsatz. Selbst eine Schelle wollte den Schlauch nicht dauerhaft am Öl-Luftfilter fixieren. Daher wurde nun ein Loch durch Filter und Schlauch gebohrt und das Ganze mit einem Draht nachhaltig gesichert.

Passendes Benutzerhandbuch für den 64er Käfer

Passendes Handbuch zum 1964er Käfer

Da beim Kauf des VW ein falsches Handbuch (Modelljahr 65 mit z.B. anderer Heizung) dabei war, wurde nun ein zur Technik passendes Handbuch erworben. Dies hilft auch zu ermitteln, was damals original bei diesem Modelljahr verbaut wurde.

Insbesondere die noch kleineren Fenster etc. sind nun auch im Handbuch passend. Interessant ist auch, welche Arbeiten damals dem Fahrzeughalter zugetraut wurden. So ist etwa dokumentiert, wie man die Bremsen nachstellen kann.

Erfahrungsbericht zu den neuen Wärmetauschern

Die neuen extra leichten Wärmetauscher sind verbaut und im Einsatz

Da die originalen Wärmetauscher des 64er leider undicht waren, sind nun neue Wärmetauscher im Einsatz. Da der Käfer lediglich bei gutem Wetter bewegt wird, habe ich mich für die superleichten Wärmetauscher entschieden und nicht für die “schwere” Ausführung, die eine bessere Heizwirkung erlaubt.

Die Montage auf der Fahrerseite erfolgte problemlos. Kein Bolzen hat sich gelöst und – da vorab mit WD-40 behandelt – konnten auch alle Muttern einfach gelöst werden. Auf der anderen Seite war der Wechsel leider nicht so einfach, da hier bei der Montage der Zylinderkopf im Weg ist (links und rechts sind beim VW Motor leicht versetzt). Hier musste der Auspuff gelöst werden, damit genug Platz da war, um den Wärmetauscher zu montieren. Auf jeden Fall klappte es aber – auch wenn im Internet andere Aussagen zu finden sind – so gut, dass man auf keinen Fall den Motor ausbauen muss.

Der Durchmesser ist bei den neuen Wärmetauschern wieder etwas größer (wie bei den Wärmetauschern des 122er Industriemotors), sodass hier die neuen Verbindungsstücke zum Einsatz kommen werden. Diese werden demnächst noch passend eingekürzt (ein Ende ist verschraubt und lässt es zu, den Schlauch auf eine passende Länge zu bringen).

Aufgrund des schlechten Wetters konnte ich leider nur wenig mit dem Käfer fahren. Die zwei Fahrten waren aber bislang nun ohne Abgasgeruch im Innenraum.

Neue Heizung für den Käfer

Zwei neue Wärmetauscher mit Schutzlack

Da es immer mal zu Abgasgerüchen im Innenraum gekommen ist, bekommt der Käfer nun zwei neue Wärmetauscher (leichte Ausführung). Vermutlich sind die alten Wärmetauscher im Inneren durchgerostet. Der Tausch klappt hoffentlich auch ohne Motor-Ausbau und hoffentlich sind die unangenehmen Gerüche danach passé.

Die neuen Wärmetauscher haben einen Hitzeschutzlack erhalten und sind somit für die nächsten 20 Jahre gut. Da die alten Wärmetauscher vor zwei Jahren demontiert wurden, sollte es sich vermeiden lassen, dass bei der Demontage Bolzen abbrechen. Ein Bericht, wie es sich mit der neuen Heizung fährt folgt noch.

Rheinland Aircoolers in Boslar Treffen 06-2023

Unser Treffen in 2023 an einem sonnigen Tag in Boslar

Am 11.06.2023 fand unser erstes VW Treffen in 2023 statt. Bei schönstem Kaiserwetter fanden viele VW-Begeisterte den Weg nach Boslar. Auch die An- und Abfahrt führte über schöne, dörfliche Gegenden, sodass es ein gelungener Sonntagsausflug wurde.

Lichtmaschine tauschen ohne Motorausbau

Die alte LiMa ist ausgebaut

Nach einigen (Fehl-) Versuchen, die Batterie wieder mit neuen Reglern laden zu können inkl. neuer Kohlen für die Lichtmaschine war nach Durchmessen der Ladespannung (6,1 Volt) klar, dass die LiMa gewechselt werden muss. Zum Glück ist dies auch möglich, ohne den Motor auszubauen. Lediglich die Motorhaube muss in diesem Fall abgebaut werden. Der Eingriff kostete einen Nachmittag – dafür funktioniert nun wieder alles wie es soll und der Käfer steht für die kommenden Treffen und Ausfahrten bereit. Ich hoffe, das war es für diese Saison mit größeren Eingriffen.

Winterpause

Rostvorsorge: Der Tank muss voll sein in der Winterpause

Nun ist es leider so weit – der Winter ist da und mit ihm das Salz auf den Strassen. Zeit, dass der Käfer eine kleine Pause einlegt, bis die Straßen wieder frei sind.

Bis dahin gibt es eigentlich noch einiges zu tun – mal abwarten, ob sich die Zeit findet, die anstehenden Arbeiten im Winter und Frühling anzugehen.

Den Herbst weiter genießen

Ausfahrt am Sonntag Morgen mit dem VW Käfer

Die schönen Tage werden zwar langsam weniger aber in diesem Jahr halten sich die Temperaturen und sonnigen Momente etwas länger, sodass es weiter möglich ist, mit dem Käfer zu fahren. Hoffentlich gibt es noch einige schöne Herbsttage – auch wenn die Zeit der Oldtimer-Treffen für dieses Jahr – bis auf wenige Ausnahmen – vorbei ist.

Herbstausfahrt 2022

Noch einmal gutes Wetter nutzen

Der Herbst 2022 hat begonnen und nach zwei Wochen wurde endlich wieder der Käfer bewegt. Es wurde eine schöne Ausfahrt über die Dörfer. Nun steht er vollgetankt in seiner Scheune mit abgeklemmter Batterie und hofft auf ein paar weitere schöne Herbsttage, um eine Ausfahrt zu unternehmen. Hoffentlich finden sich noch eine Tage, bevor das böse Salz auf die Straßen gestreut wird.

Ausfahrt im Spätsommer 2022

Das perfekte Wetter zum Käfer fahren

Der Spätsommer und Herbst ist die schönste Zeit, um mit dem Oldtimer über Landstraßen und durch kleine, schöne Dörfer zu fahren. Jetzt heißt es, die letzten Gelegenheiten für 2022 zu nutzen, bevor die nass-kalte Zeit beginnt.

Kabelbruch an der Lichtmaschine behoben

Der Stecker des oberen Kabels war fast komplett gebrochen

Bei einer kurzen Sichtprüfung des Motors ist aufgefallen, dass der obere Kabelschuh gebrochen war. Zum Glück konnten direkt Ersatzteile im Baumarkt gekauft und verbaut werden, sodass der Käfer wieder sorgenfrei gefahren werden kann.

In den nächsten Wochen müssen leider noch einmal die Ventile neu eingestellt werden – trotz Einstellung durch eine Werkstatt ist das Ventilspiel (vermutlich) für Zylinder 1 zu hoch, was sich beim warmen Motor durch lautes Ticken bemerkbar macht.

Blinker defekt durch Kabelbrand

Kabelbrand am Massekabel des Blinkerrelais

Seit einigen Fahrten war mir aufgefallen, dass der Blinker nicht immer funktionierte bzw. das Relais viel zu schnell schaltete. Dies passierte aber nicht bei jeder Fahrt, sodass ich von einem Wackelkontakt ausgegangen bin.

Bei einer der letzten Fahrten jedoch gab es einen Totalausfall. Um der Sache auf den Grund zu gehen, nutzte ich den Warnblinker und prüfte die einzelnen Leuchten. Es arbeitete nur noch der Blinker hinten Links. Bei Prüfung im Kofferraum fand ich ein bereits qualmendes Kabel vor. Die Kabelverbindung, welche vor Jahrzehnten einmal für die Nachrüstung des Warnblinkers erfolge schien nicht mehr richtig zu arbeiten.

Zum Glück konnte das Kabel schnell wieder instand gesetzt werden. Der Blinker funktioniert seit dem Eingriff wieder fehlerfrei.

Sitzbezüge für den VW Käfer

Die Sitze sind neu bezogen

Endlich konnte wieder ein kleines Puzzleteil umgesetzt werden. Die Sitze haben nun einen Schonbezug erhalten, welchen ich beim letzten Black Friday 2021 günstig einkaufen konnte. Am Fahrersitz sind noch ein paar kosmetische Verbesserung nötig – ansonsten ist das Ergebnis zufriedenstellend. Für den nächsten Winter werde ich dann (hoffentlich) in Ruhe neue Türpappen anfertigen. Diesen Sommer bleiben die originalen Pappen erhalten.

GWD Motorblech (Zubehör)

Schützt den Boden vor leichtem Öl-Verlust

Heute fand sich endlich Gelegenheit, das Schutzblech von GWD Düsseldorf zu montieren. Dieses wurde bereits 2021 gekauft und matt-schwarz lackiert. Der mittlerweile recht trockene Motor wird nun nicht mehr Öl auf den Boden tropfen, sollte sich nach längerer Fahrt etwas ansammeln. Einziger Nachteil ist, dass man das Blech bei jedem Öl-Wechsel abschrauben muss.

Saisonstart 2022

Neue Rückleuchten für den Käfer

Bereits Ende Februar 2022 ist es soweit – das Wetter und die Temperaturen lassen den Einbau von Batterie und eine erste, kleine Ausfahrt zu. Vorab wurden die Kontakte gereinigt, damit genügend Strom fließen kann. Mit Startspray und ein paar Umdrehungen vorab per Hand ist der Motor sofort angesprungen. Jetzt gilt es, Zeit zu finden die vielen anstehenden, kleineren Arbeiten am Käfer zu erledigen. Für Arbeiten am Lack werden noch höhere Temperaturen benötigt – aber es gibt auch so genug zu tun. Im ersten Schritt wurden die Rücklichter durch eine komplett rote Version getauscht (Original Hassia mit Prüfnummer).

Weitere Arbeiten sind div. optische Nachbesserungen. Zudem wird noch ein Schutzblech unter den Motor montiert, die Sitze bekommen neue Bezüge, eine USB-Box wird im Aschenbecher platziert, ein Lüfter wird verbaut und der Rand vom Kofferraumdeckel entrostet. Vermutlich fallen weitere Arbeiten an, die ich während der Umsetzung der genannten Nachbesserungen entdecken werde. Zeitlich wird es jedoch so schon schwer, die genannten Arbeiten zu erledigen.

Werkstatt-Eingriff erfolgreich

Mit dem neuen Schwungrad ist die Stelle nun dicht

Der 64er ist nun endlich keine Öl-Schleuder mehr. Bei der Werkstatt Alt und Ölig in Viersen wurde u.a. der Motor erneut am Schwungrad abgedichtet. Dieses mal wurde eine Papierdichtung anstelle des Alu-Rings und ein anderes Schwungrad verbaut. Zudem war auch der Dichtring zum Getriebe undicht und wurde getauscht.

Des weiteren hat mir der sehr kompetente Mechaniker die Kupplung neu eingestellt, sodass diese nicht mehr rutscht (wie auch immer er es geschafft hat, die festgegammelte Einstellschraube zu lösen).

Optional gab es für mich noch einen kleinen Arbeitsauftrag (Radlager vorne links tauschen), sodass es im Winter und Frühling nicht langweilig wird.

Als nächsten Task gehe ich nun aber erstmal die Instandsetzung der Kofferraum-Haube bzw. der Abdichtung an.