VW T1 Bus Tacho Uhr

VW T1 Bus Tachometer-Wecker

Da noch ein stilechter Wecker gefehlt hat – endlich konnte ich einen der offiziellen WW T1 Bus Wecker erwerben. Das Design ist an den Tacho des T1 Bus angelehnt und zudem ein von Volkswagen lizensiertes Produkt. Optisch ist der Wecker schonmal zufriedenstellend – nun wird getestet, ob der Wecker auch so zuverlässig ist, wie der Bus.

Unterschiede bei den 6-Volt-Lichtmaschinen

Regler für eine 6-Volt-Lichtmaschine ab ca. 1960

Bei den Arbeiten an der LiMa habe ich mich an ein wichtiges Detail erinnert. Der zugehörige Regler, welcher bei der von mir eingesetzten Lichtmaschine auf dieser montiert ist, muss zu den Angaben auf der LiMa passen. Hier gab es eine frühe 6-Volt-Version, welche nur 23 A leistet – in meinem Fall passen aber nur die späteren Regler, welche eine Stärke von 45 A haben. Die alten Regler dürfen somit nicht eingesetzt werden. Zudem handelt es sich bei den 6-Volt-Lichtmaschinen immer um Gleichstrom-LiMa. Erst später gab es beim 12 Volt Boardnetz eine Umstellung auf die modernere Drehstrom-Variante.

Eberspächer Standheizung B2 in 6 Volt

Eberspächer Standheizung
Eberspächer Standheizung in 6 Volt

Auch wenn dieses Exemplar noch etwas Arbeit benötigt und es vermutlich nicht ohne aufwändige TÜV-Abnahme im Käfer landen kann, habe ich mir diese Standheizung in der 6 Volt Ausführung gesichert.

Nach ersten Recherchen dürfen diese frühen Versionen ohne die 10-Jahre-Beschränkung ( auf eigenes Risiko ) nach einer einmaligen TÜV-Abnahme verbaut werden. Unterscheiden kann man diese frühen Versionen offenbar am Typenschild, wo bei den späteren Modellen das Feld “Erste Inbetriebnahme” vermerkt ist. Bei der B2 ist dies (glücklicherweise) noch nicht der Fall. Die Standheizung wandert aber nun erstmal in den Fundus der Zubehörteile und wird optisch aufbereitet. Vielleicht schaffe ich es, die Funktion in diesem Winter zu testen – derzeit bin ich jedoch nicht einmal sicher, ob die Heizung komplett ist.

Käfer-Motor im Omnibus (Uerdinger Obus)

Hilfsantrieb von Müller Kiepe

Und wieder ein etwas ungewöhnlicher Einsatzort für den VW Käfer Motor. Dieser wurde zeitweise in die Uerdinger Obusse verbaut. Da es sich um Oberleitungsbusse handelte, konnten diese nur in speziellen Wendeschleifen drehen und auch keinen Baustellen oder Hindernissen ausweichen. Mit dem Hilfsmotor wurde dieses Manko beseitigt, und die Busse konnten so ohne Strom mit ca. 18 – 22 Km/H fahren.

Amazonas 1600 Motorrad

Im Ausland fand der VW Motor auch bei Motorrädern einzug

An dieser Stelle möchte ich mal wieder einen echten Exoten vorstellen. Das Motorrad Amazonas 1600. Dieses Motorrad wurde in Brasilien bis 1990 hergestellt und war in einer zivilen Version (54 PS) sowie einer leistungsgesteigerten Version für Militär und Polizei (68 PS). Basis war der Motor des VW Käfer, welcher mit einer Zweivergaseranlage versehen war und Geschwindigkeiten bis 147 km/h ermöglichte.

Historische Einsatzfahrzeuge – Tragkraftspritze

Tragkraftspritze basierend auf VW 122 Industriemotor

Heute habe ich ein kleines Treffen von historischen Einsatzfahrzeugen in Erkrath besucht. Hier gab es natürlich auch luftgekühlte Motoren – in Form von Tragkraftspritzen. Diese waren lange Zeit mit den klassischen VW Motoren verbaut.

Das Modell zeigt ein älteren Motor, der noch die Wärmetauscher der 30 PS sowie früher 34 PS Motoren besitzt.

Tragkraftspritzen werden für schwer zugängliche Gebiete verwendet. Wenn also das Löschfahrzeug nicht durchkommt, kann eine Tragkraftspritze per Hand dort aufgestellt werden, wo Wasser verfügbar ist und dieses pumpen. Durch eine Kurbel und Magnetzündung kann diese ohne Batterie betrieben werden.

Wo der luftgekühlte VW Motor im Einsatz war

VW 122 Industriemotor im Bungartz T7 Traktor

Das die luftgekühlten VW Motoren – insbesondere die Typ 1 Motoren – auch in Tragkraftspritzen, Strom-Generatoren, dem Matador oder auch Mähdreschern verbaut sind, war mir bereits bekannt. Es gibt aber eine Vielzahl von weiteren Beispielen. Der Hersteller von Geräten und Fahrzeugen für die Landwirtschaft, Bungartz, bot beispielsweise seine Traktoren auch mit dem 122er Industriemotor an.

Eine illustre Runde findet sich auf der Webseite http://www.bugland.be/ – vom Kriegsgerät bis zum Gabelstapler ist alles dabei!

RAJAY Turbo-charger Kit

1600er Motor mit dem Rajay Turbo Kit

Neben der Möglichkeit, die Leistung der VW Motoren durch u.a. mehr Hubraum zu erhöhen, gab es – zumindest in den USA – eine weitere Option: Das Turbo-Kit. Ein prominenter Anbieter war Rajay. Mit diesem Kit kann man lt. Anbieter die Leistung eines 1600er von 60 PS mehr als verdoppeln (> 120 PS). Ob der Motor dann noch standfest ist, konnte ich nicht recherchieren – jedoch wurde das Kit ausdrücklich als “plug-n-play” beworben ohne Motorausbau & Co. – vermutlich sollte man damit längere Fahrten unter Vollgas tunlichst vermeiden oder alternativ den Motor (und die Bremsanlage!) entsprechend optimieren.

Wenn man Google bemüht, findet man den einen oder anderen interessanten Artikel zu diesem Kit. Da die Teile mittlerweile rar sind und ein Import nach Deutschland aufgrund der Versandkosten und dem Zoll sehr teuer, wird man ein solches Kit hier eher selten antreffen. Zumindest auf einem VW Käfer-Treffen in Düsseldorf 2019 hatte ich einen Ovali-Käfer gesehen, der einen kleinen Turbo verbaut hatte.

Scintilla Magnetzünder

Ronco Vertex Magnetzündung mit Drehzahlbegrenzer

Mit dem Industriemotor hat auch eine Magnetzündung den Weg in meine Garage gefunden. Die Technik war mir bislang unbekannt. Durch die Unabhängigkeit zu einer Batterie, dem wartungsarmen Einsatz und der Fähigkeit bereits bei niedrigen Drehzahlen einen hohen Zündfunken zu liefern, ist diese Art der Zündung besonders bei Industriemotoren, Flugzeugen und im Rennsportbereich vertreten. Selbstverständlich sind diese Magnetzünder dann für den jeweiligen Einsatzbereich optimiert.

Da bei Problemen schnell auf die traditionelle Zündung umgebaut werden kann, ist der derzeitige Plan, den Einsatz der Magnetzündung in 2021 im VW Käfer zu testen. Die derzeitige Herausforderung ist noch, wie das Massekabel inkl. Schalter verbaut werden könnte. Dieses Massekabel wird benötigt, um den Motor sauber abzuschalten.

Zum Glück gibt es keinen Zeitdruck und der Um- und Einbau kann in Ruhe geplant werden. Zur Zündung und Motor habe ich jeweils eine Anleitung gefunden, sodass ich mich weiter in diese spannenden Themen einlesen kann. Ungeklärt ist derzeit auch noch, wie die Zündung eingestellt werden kann. Ein Zündungsplus, wie bei der herkömmlichen Zündspule liegt ja nicht an, sodass eine Prüflampe keine Option ist. Über das Einstellen via “abblitzen” (Blitzpistole) habe ich bereits mehrere Beiträge gefunden, die für einen Magnetzünder dringend von dieser Methode abraten. Sobald mir neue Erkenntnisse vorliegen, werde ich einen neuen Beitrag verfassen.

Technische Daten und Arbeitspreise 1972

Historische Dokumente aus den 1960er und 1970er Jahren

Heute haben mich ein paar spannende Dokumente aus den 1960er Jahren erreicht. Dies sind eine Auflistung der Arbeitspreise von 1965 sowie technische Daten aller Modelle von 1961.

Aus 1972 hat mich ebenfalls ein Datenblatt für Arbeiten am Fahrzeug erreicht. Damit habe ich nun eine sehr gute Dokumentation der einzelnen Baujahre insbesondre für die jeweiligen Motoren inkl. Industriemotoren.

Automatikgetriebe

Automatikgetriebe mit Schräglenkerachse

Hier mal ein Blick auf ein Automatikgetriebe. Gut erkennbar durch den Drehmomentwandler und die Schräglenkerachse. Diese Achse verbessert die Fahreigenschaften gegenüber der Pendelachse deutlich. So konnte der Automatik-Käfer bei Markteinführung trotz automatischer Schaltung bessere Ergebnisse erzielen als die vergleichbare Variante mit Handschaltung und Pendelachse.

Öl-Vorwärmung für Kaltstart

Auch ein 64er

Im Netz bin ich heute über eine mir bislang unbekannte Vorrichtung gestolpert. Rechts unten neben dem Öl-Meßstab gibt es eine Art Stecker.

Auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass dies eine Vorwärmung für das Motoröl ist. In skandinavischen Ländern ist es oft so kalt, dass man Motoröl vor dem Kaltstart erwärmen muss.

Luftgekühltes auf dem Weihnachtsmarkt

Toller T2b

Der Weihnachtsmarkt in Grefrath hatte auch ein paar interessante Volkswagen wie einen interessanten T2b zu bieten.

Früher VW Typ-1-Industriemotor

Auch einen VW Industriemotor habe ich entdeckt. Dieser hatte sogar noch Öl und würde mir frischer Elektrik vielleicht sogar wieder starten…

Position der vier Motor-Schrauben

Getriebeglocke
Gut erkennbar: Eine Schraube hält auch den Anlasser

Da ich mir schwer tue bei der Suche, habe ich mir ein Bild besorgt, wo sich die vier Schrauben bzw. Muttern befinden, die ich lösen muss, um den Motor auszubauen. Dank des Bildes dürfte zumindest das Auffinden nun etwas leichter fallen. Ob sich diese dann ohne Bühne auch gut erreichen lassen, wird sich in den nächsten Monaten zeigen.

Weiterer VW Hebmüller geborgen

Verbrannter Hebmüller geborgen
Ganz schön viel Rost…

Die Grundmanns sind mal wieder fündig geworden. Dieses Mal ist es ein ausgebrannter VW Hebmüller. Der Geschichte nach fiel das bereits restaurierte Cabrio durch zündelnde Kinder in einer Scheune dem Feuer zum Opfer.