Fly-and-DriveIn 05-2023 am Flughafen Mönchengladbach

Fly and Drive in am 28.05.2023 von noi! am Hugo Junkers Hangar, Flughafen Mönchengladbach
Das Treffen am Hugo Junkers Hangar war wir immer gut besucht

Am 28.05.2023 gab es auch wieder das Oldtimer-Treffen am Flughafen Mönchengladbach. Auch dieses Treffen war sehr gut besucht und es waren einige interessante Flug- und Fahrzeuge zu Gast. Natürlich durfte die sehr leckere Currywurst und ein Kaltgetränk nicht fehlen.

Luftkühler-Treffen der Käferfreunde Pendelachse in der Classic-Remise 2023

Ein paar sehr schöne Exemplare der Rheinland Luftboxer

Am 28.05.2023 war es endlich wieder soweit – die Käferfreunde Pendelachse luden alle luftgekühlten Volkswagen zum alljährlichen Treffen in der Classic Remise Düsseldorf ein. In diesem Jahr gab es als Attraktion die wunderschönen Hebmüller zu besichtigen. Besonders gefreut hat es mich, dass wir im kleinen Kreis eine Privatführung von Herrn Hebmüller (Junior) bekommen haben mit vielen Details zu den Fahrzeugen.

T1 “Samba” Bus von Florian Kalff (VEWIB)

Als weiteres Highlight waren ein paar T1 vom Typ Achtsitzer-Sondermodell (auch Samba genannt) vor Ort. Besonders interessant war es, einmal den “Eifel Samba” live zu sehen – wenn man die Geschichte dazu kennt, ist es kaum zu glauben, dass sich das Fahrzeug nun wieder in diesem sehr guten Zustand befindet.

Die schöne Anfahrt (in Kolonne mit einem VW Typ 147 (Fridoin) machte das frühe Aufstehen (8:45 Uhr am Treffpunkt) wett. Es war ein sehr gelungenes Treffen und ich freue mich schon, dieses auch in 2024 wieder anzusteuern.

Lichtmaschine tauschen ohne Motorausbau

Die alte LiMa ist ausgebaut

Nach einigen (Fehl-) Versuchen, die Batterie wieder mit neuen Reglern laden zu können inkl. neuer Kohlen für die Lichtmaschine war nach Durchmessen der Ladespannung (6,1 Volt) klar, dass die LiMa gewechselt werden muss. Zum Glück ist dies auch möglich, ohne den Motor auszubauen. Lediglich die Motorhaube muss in diesem Fall abgebaut werden. Der Eingriff kostete einen Nachmittag – dafür funktioniert nun wieder alles wie es soll und der Käfer steht für die kommenden Treffen und Ausfahrten bereit. Ich hoffe, das war es für diese Saison mit größeren Eingriffen.

Batterie wird weiterhin nicht geladen

Die Warnleuchte bleibt nun dauerhaft an.

Dieses Jahr macht die Elektrik weiter einen Strich durch die Rechnung. Nachdem der Regler getauscht wurde, war für ca. 20 Kilometer eine problemlose Fahrt möglich. Danach blieb die Ladeleuchte leider dauerhaft rot. Nun wurde ein komplett neuer BBT Regler verbaut mit zunächst positivem Ergebnis. Leider folge auch hier – bereits ab ca. 10 Kilometern – die erneute Ernüchterung und die Ladeleuchte meldete sich erneut. Nun steht eine Messung der Batteriespannung an. Zudem werden die oberen Kohlen getauscht sowie die Kabel geprüft – es ist leider gut möglich, dass die Kabel oder sonstige Kupfer-Verbindungen aufgrund des hohen Alters Probleme machen. Die Hoffnung bleibt, bald die eigentliche Ursache zu finden und dann wieder einen zuverlässigen Oldtimer zu fahren.

Oldtimer Treffen 1. Mai 2023 in Essen Kettwig

Tatra 600 von 1952 (letztes Baujahr)

Am ersten Mai 2023 war es wieder soweit und das Oldtimer-Treffen in Essen-Kettwig fand bei schönstem Wetter statt. Das sehr gut besuchte Treffen in der Altstadt hatte einige Highlights zu bieten – so war ein seltener Schwimmwagen anwesend, natürlich einige Sport- und Rennwagen und auch ein alter Linienbus.

Nette Benzingespräche waren auch möglich. So konnte ich von dem Umstand erfahren, dass sich einst die geniale Luftfahrwerk-Technik aus der Citroën DS sicherte, weil diese dann doch deutlich zuverlässiger funktionierte als die damalige Eigenentwicklung.

Kurz gesagt, das Treffen ist schon jetzt ein Pflichttermin für 2024. Dann vielleicht im eigenen Oldtimer.

6 Volt Lichtmaschinen-Regler defekt

Der alte Regler wurde demontiert
Der defekte Regler ist bereits demontiert

Nachdem die erste Testfahrt 2023 im April ohne Probleme geklappt hatte, gab es auf der zweiten Ausfahrt leider ein Problem. Die rote Ladeleuchte machte sich kurz nach Abfahrt bemerkbar und wollte, nachdem ein kleiner Klaps kurzzeitig für Besserung sorgte, auch nicht mehr erloschen. Die Rückfahrt wurde zum Glück grade so dank voll geladener 6-Volt-Batterie geschafft. Jedoch war nun klar, dass der Regler nicht mehr funktioniert und ausgetauscht werden muss. Dieser ist nun getauscht – eine ausgiebige Testfahrt konnte wetterbedingt jedoch noch nicht erfolgen. Für den Notfall liegt nun aber auch ein weiterer, neu erworbener Regler bereit. Vielleicht ist es Zeit einmal über ein kleines “Notfallset” für den Fall einer Panne nachzudenken. Zuhause bringen die Ersatzteile nur immer bedingt einen Vorteil.

Aufbereitung der Köpfe vom 1200er Motor

1200er Typ1 Köpfe
Die Köpfe vom 122er Motor schauen noch gut aus

Ein weiterer kleiner Schritt für den Neuaufbau des 122er Industriemotors ist gestartet. Die Köpfe werden derzeit geprüft und gereinigt. Ziel ist es, die Verkokungen zu entfernen, sodass insbesondere der Brennraum wieder neuwertig ist. Die Ventile sehen auch noch gut aus und müssen somit nicht getauscht werden.

Fortschritt am Motor Tester für den VW Typ1 Motor

Motortester für VW Typ1 Motoren
Der aktuelle Fortschritt am VW Typ1 Motor Tester

Da es aufgrund des regnerischen Wetter noch nicht mit dem Käfer los geht, gibt es kleine Fortschritte am Motor Tester. Die Bedienung zum Starten und Stoppen des Motors wurde nun installiert.

In den nächsten Schritten wird die Verkabelung vervollständigt und ein Testlauf mit dem Anlasser gemacht. Bis dieser Teststand an einem Motor benutzt wird, dürfte aber noch eine Weile dauern.

Neue Pleuel-Lager für den 122er VW-Industriemotor

Die neuen Lager (Standardmaß) sind dringend nötig

Nachdem die Kurbelwelle am letzten Wochenende unter einigem Aufwand die neue Welle für den Zündverteiler erhalten hat, wurden auch die Lager geprüft. Bei den Pleuel-Lagern wurde hier keine typische Abnutzung festgestellt, sondern dunkle Schattierungen bzw. Flecken. Zur Sicherheit werden nun diese neuen Lager verbaut. Wann der eigentliche Motor-Aufbau starten wird, steht aber weiterhin in den Sternen.

Spezialwerkzeug für den Verteiler-Triebling

Verspätetes Weihnachtsgeschenk

Ja, es geht endlich weiter mit dem Industriemotor. Ich habe ein verspätetes Weihnachtsgeschenk ein Werkzeug zum sicheren Einsetzen des Verteiler-Trieblings erhalten. Ich bin mal gespannt, ob ich dieses Werkzeug in 2023 testen kann. Für den Industriemotor gibt es bald noch ein kleines Update, da dieser mal etwas unter die Lupe genommen wurde und neue Teile bestellt sind.

Winterpause

Rostvorsorge: Der Tank muss voll sein in der Winterpause

Nun ist es leider so weit – der Winter ist da und mit ihm das Salz auf den Strassen. Zeit, dass der Käfer eine kleine Pause einlegt, bis die Straßen wieder frei sind.

Bis dahin gibt es eigentlich noch einiges zu tun – mal abwarten, ob sich die Zeit findet, die anstehenden Arbeiten im Winter und Frühling anzugehen.

Unterschiede bei den 6-Volt-Lichtmaschinen

Regler für eine 6-Volt-Lichtmaschine ab ca. 1960

Bei den Arbeiten an der LiMa habe ich mich an ein wichtiges Detail erinnert. Der zugehörige Regler, welcher bei der von mir eingesetzten Lichtmaschine auf dieser montiert ist, muss zu den Angaben auf der LiMa passen. Hier gab es eine frühe 6-Volt-Version, welche nur 23 A leistet – in meinem Fall passen aber nur die späteren Regler, welche eine Stärke von 45 A haben. Die alten Regler dürfen somit nicht eingesetzt werden. Zudem handelt es sich bei den 6-Volt-Lichtmaschinen immer um Gleichstrom-LiMa. Erst später gab es beim 12 Volt Boardnetz eine Umstellung auf die modernere Drehstrom-Variante.

Wartung der LiMa – Untere Kohlen erneuern

Abgefahrene Kohlen der Lichtmaschine
Die alten Kohlen der Lichtmaschine waren extrem abgenutzt

Nachdem bei der letzten Ausfahrt sich zwischenzeitlich die Ladekontrolllampe gemeldet hatte, ging es nach Hinweis eines Bekannten an den Austausch der unteren Kohlebürste. Hierzu kann man zwar auch die komplette Lichtmaschine ausbauen (dann kommt man deutlich besser an die Kohlen), jedoch war mir hier der initiale Aufwand zu hoch und somit wurde lediglich Keilriemen und die komplette obere Riemenscheibe demontiert.

Wie zu erwarten klappte das Tauschen der Kohlen nicht “mal eben”, da die zugehörige Schraube schwer zugängilich, das Halteblech mit dem Gewinde etwas verbogen und natürlich festgegammelt war. Letztendlich konnte ich diese dann doch lösen und die Kohle austauschen. Die Schraube wird nun auch ersetzt, damit der nächste Wechsel leichter von der Hand geht. Nun fehlt nur noch der Zusammenbau, nach welchem die Kontrollampe hoffentlich erstmal für lange Zeit Ruhe gibt.

Das erste Mal T1 Bus fahren

Ein Ex-Feuerwehrbus (T1) und Typ 3

Diesen Samstag ging es bei besten Herbstwetter auf eine kleine Ausfahrt zu einem Bekannten der VW-Szene. Neben einem Typ 3 sowie einem T3-Bus gibt es auch einen sehr schönen T1 Bus in der Sammlung. Die Einladung mal mit eine kleine Runde zu drehen, konnte ich nicht abschlagen und so ging es mit dem T1 über ein paar schöne Feldwege und Dörfer. Ich muss sagen, dass ich es sehr bequem und übersichtlich fand ( nur ab einer Körpergröße von über 1.90 könnte es in der Tat etwas kompliziert mit der Sicht aus den Fenstern werden ). Nach der tollen Fahrt, war schnell vergessen, dass bei der Anreise sich beim Käfer die Kontrollleuchte der Lichtmaschine öfters gemeldet hatte. Hier muss ich vermutlich die unteren Kohlen ersetzen. Auf der Rückfahrt war aber alles wieder unauffällig. So toll ein T1 Bus auch ist – die Zeitpunkt, diesen zu einem angemessenen Preis kaufen zu können, habe ich wohl leider verpasst. Aber vielleicht darf ich ja noch öfters mal als Beifahrer ran.

Eberspächer Standheizung B2 in 6 Volt

Eberspächer Standheizung
Eberspächer Standheizung in 6 Volt

Auch wenn dieses Exemplar noch etwas Arbeit benötigt und es vermutlich nicht ohne aufwändige TÜV-Abnahme im Käfer landen kann, habe ich mir diese Standheizung in der 6 Volt Ausführung gesichert.

Nach ersten Recherchen dürfen diese frühen Versionen ohne die 10-Jahre-Beschränkung ( auf eigenes Risiko ) nach einer einmaligen TÜV-Abnahme verbaut werden. Unterscheiden kann man diese frühen Versionen offenbar am Typenschild, wo bei den späteren Modellen das Feld “Erste Inbetriebnahme” vermerkt ist. Bei der B2 ist dies (glücklicherweise) noch nicht der Fall. Die Standheizung wandert aber nun erstmal in den Fundus der Zubehörteile und wird optisch aufbereitet. Vielleicht schaffe ich es, die Funktion in diesem Winter zu testen – derzeit bin ich jedoch nicht einmal sicher, ob die Heizung komplett ist.

Den Herbst weiter genießen

Ausfahrt am Sonntag Morgen mit dem VW Käfer

Die schönen Tage werden zwar langsam weniger aber in diesem Jahr halten sich die Temperaturen und sonnigen Momente etwas länger, sodass es weiter möglich ist, mit dem Käfer zu fahren. Hoffentlich gibt es noch einige schöne Herbsttage – auch wenn die Zeit der Oldtimer-Treffen für dieses Jahr – bis auf wenige Ausnahmen – vorbei ist.

VW T1 Oldtimer auf Mallorca

Schöner, deutscher T1 Bus auf Mallorca

Auch auf Mallorca finden sich schöne, luftgekühlte Volkswagen. Dieser T1 Bus dürfte Mitte der 1960er Jahre gebaut worden sein und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Der Besitzer war leicht amüsiert, weil ich das passende T-Shirt mit einem T1-Bus getragen habe, als ich um ein Foto gebeten habe.

Neben dem T1-Bus habe ich noch einige Sportwagen, zwei Citroen Mehari sowie einige ältere Mercedes auf der Insel entdeckt. Es soll sogar einen recht aktiven VW-Klub geben.

Nun zurück im kalten und nassen Deutschland gilt es, die Rampe für den Käfer zu testen. Vielleicht finde ich dieses Wochenende die Zeit, diese erstmalig zu testen.

Herbstausfahrt 2022

Noch einmal gutes Wetter nutzen

Der Herbst 2022 hat begonnen und nach zwei Wochen wurde endlich wieder der Käfer bewegt. Es wurde eine schöne Ausfahrt über die Dörfer. Nun steht er vollgetankt in seiner Scheune mit abgeklemmter Batterie und hofft auf ein paar weitere schöne Herbsttage, um eine Ausfahrt zu unternehmen. Hoffentlich finden sich noch eine Tage, bevor das böse Salz auf die Straßen gestreut wird.

Weiteres Zubehör zum Motoraufbau

Kleinteile und Werkstoffe für den VW Industriemotor

Nach und nach finden sich die letzten Puzzleteile, um den 122er Industriemotor wieder aufzubauen. Wichtig sind hier div. Dicht- und Schmiermittel und ein paar Fehlteile bzw. Hilfsmittel zur Montage des Motors. Aktuell fehlt noch ein Montageständer für den Motor, da noch nicht entschieden ist, ob hier ein mobiler Ständer oder eine feste Installation (an der Werkbank) sinnvoller ist.